Pressemeldungen und Presseaussendungen bis 2007
Siehe auch die
- Formeln als Turbo für die Wissenschaft
Wien wird auch für ForscherInnen mit internationalem Ruf zunehmend attraktiv. Mit ein Grund dafür ist die Förderung von Schwerpunktthemen durch den WWTF.
(Forschen & Entdecken, Magazin der Stadt Wien, 3/2007)
- Impulse durch Top-Forschung
Spitzenmathematiker errechnen Risikomodelle und finden neue Ansätze der Evolutionsbiologie
(wien.at, Infoblatt der Stadt Wien, 3/2007)
Siehe hierzu auch: Der WWTF holt zwei neue Spitzenmathematiker nach Wien
Der WWTF-Vorstand beschloss, die Wiener Mathematik mit zwei Stiftungsprofessuren massiv zu stärken. Er vergab dafür drei Millionen Euro an Förderungen. Ziel der Ausschreibung war, die mathematischen Grundlagen in den Biowissenschaften und Wirtschaftswissenschaften zu stärken. Die beiden jungen renommierten Mathematiker Damir Filipovic und Joachim Hermisson werden Mitte 2007 ihre Zelte in Wien aufschlagen, um der Wiener Forschungslandschaft neue Impulse zu geben.
Homepage des WWTF: http://www.wwtf.at - Der Kaderschmied
Josef Zechner ist seit 1993 Professor für Finanzwirtschaft an der Universität Wien und gilt als eine der führenden Autoritäten in Österreich auf dem Gebiet.
(Die Presse 19. Mai 2006) - Wo Manager führen lernen
Seit 15 Jahren pilgern Studenten zum Studium der Wirtschaft nicht nur in die WU im neunten Wiener Bezirk, sondern auch ins transdanubishce Floridsdorf, wo die Uni Wien schon im Jahre 1991 das Betriebswirtschaftliche Zenrum (BWZ) eröffnet hat. Zum Renner hat sich das Studium "Internationale Betriebswirtschaft" entwickelt.
(economy, 5. Mai 2006) - 8. SGF Conference, 8. April 2005 - SWX Best Paper Award
(Presseaussendung des SWX Swiss Exchange vom 8. April 2005)
Mit dem Award ausgezeichnet wurde die Studie "Portfolio Performance, Discount Dynamics, and the Turnover of Closed-End Fund Managers" von Russ Wermers, Youchang Wu und Josef Zechner. - Ein Preis setzt neue Maßstäbe
Den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften kennt jeder, andere bekannte Preise für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet er Ökonomie sind an einer Hand abzuzählen. Die Erwartungen sind deshalb hoch gesteckt. Mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics soll ein Preis etabliert werden, der neue Maßstäbe in der internationalen Finanzöffentlichkeit setzt.
(Center for Financial Studies, 12. Oktober 2005)
Josef Zechner sitzt in der Jury für den Deutsche Bank Prize in Financial Economics. - Wiener Doktoratskolleg in Finanzwirtschaft
(Presseaussendung des FWF vom 7. Oktober 2004) - Für (fast) alles - das neue WiWi-Service
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wurde zum Inskriptionsbeginn eine neue Anlaufstelle eröffnet.
(Die Presse, 24. September 2004)
Das WiWi-Service-Zentrum wurde auf Initiative von Michaela Artinger und Petra Neugebauer gegründet. - Spaß an Theorie und Praxis
Bei Josef Zechner investieren Studierende reales Geld.
(Der Standard, 30. Mai 2004) - Students learn to play the markets with a $1.5m grant
A student grant of $100,000 is a bit above average, but next month 15 students at the Institute of Capital Market Research in Vienna will each receive the amount - and get the chance to see what they can make with it on the markets.
(London Times, 14. April 2004) - 85 Millionen und kein bisschen ärmer
Wie Peter Pühringer im teuren Palais Coburg schwarze Zahlen schreiben will, warum er die Finanzen der Wiener Sängerknaben zum Klingen bringt, wieso er Studenten die HOHE KUNST des GELDVERMEHRENS lehrt - und wie das alles zusammenhängt.
(Trend, März 2004) - Praxis: Studenten managen 1 Mill. Euro-Portfolio
Am neuen Institut für strategische Kapitalmarktforschung können Studenten die gelernte Theorie praktisch erproben.
(Die Presse, 19. Jänner 2004) - Universitäten: Klasse statt Masse
Die Universitäten sind angesichts des Studentenansturms überfordert: Das neue Uni-Bild.
(von Engelbert J. Dockner und Georg Pflug, Die Presse, 29. Oktober 2002) - Wien als Finanz-Metropole
Die Jahrestagung der European Finance Association findet Ende August in Wien statt.
(Die Presse, 26. August 1997) - CCEFM - Eine Initiative der Universität Wien, Technischen Universität, Wirtschaftsuniversität und der Wiener Börse AG
(Pressemitteilung der Wiener Börse AG vom 22. Juni 1998) - CCEFM Doctoral Program in Finance von der Wiener Börse inittiert
(Newsletter (e-Monitor) der Wiener Börse, Juli 1998)
Diverse Stellungnahmen und Studien zu aktuellen Themen in der Praxis
- Welche ist die ertragreichste Lebensversicherung im Land?
(GEWINN 5/06) - Die ertragreichsten Lebensversicherungen
Eine neue Studie zeigt, welche Lebensversicherungen in den vergangenen Jahren am erfolgreichsten gewirtschaftet haben. Das Ergebnis ist auch für ihre Kunden interessant.
(GEWINN 7/8/05) - Donau-Versicherung ist Branchenführer
Die Universität Wien hat ein Ranking mit den ertragreichsten Lebensversicherungen erstellt. An der Spitze liegt die Donau-Versicherung. Schlusslicht ist die Basler.
(Wirtschaftsblatt, 29. Juni 2005) - Eigenkapital für Klein- und Mittelbetriebe
Josef Zechner entwickelte ein neues Modell, um KMU die Aufnahme von Eigenkapital zu erleichtern.
(Wirtschaftsblatt 22. Juni 2005) - Mehr Möglichkeiten für mehr Kapital
Konzept für Mittelstandsfonds vorgestellt
(Der Standard, 22. Juni 2005) - Mehr Kapital für den Mittelstand
Fonds. Die Regierung könnte noch heuer einen Mittelstandsfonds beschließen.
(Die Presse, 22. Juni 2005) - Strom: Schwer zu brechende Marktmacht
Die Energiemärkte zu liberalisieren, gilt als besonders kompliziert.
(Die Presse, 4. Juni 2005) - Infrastruktur: Anleitung zur Liberalisierung der Post
Jörg Borrmann (Universität Wien) sieht nur wenige ökonomische Argumente dafür, bei der Post alles so zu lassen, wie es derzeit ist.
(Die Presse, 18. Oktober 2004) - Lebenspolizzen: Viele Versicherungen "schlecht geführt"
Die Universität Wien nahm heimische Versicherungen unter die Lupe. Fazit: Keine Insolvenzgefahr - aber niedrigere Renditen für Kunden könnten drohen.
(Die Presse, 22. Mai 2004) - 3. Säule: Zukunftsvorsorge unter Beschuss
Mit höheren Provisionen soll der Verkauf nun angekurbelt werden.
(Die Presse, 05. Jänner 2004) - Größere EU treibt Banken ostwärts
Nach dieser Reform werden neue Pensionisten weniger aus dem "System" herausbekommen, als sie an Beiträgen eingezahlt haben.
(Der Standard, 01. Juni 2003) - Pensionssystem: Generationen im Konflikt
Nach dieser Reform werden neue Pensionisten weniger aus dem "System" herausbekommen, als sie an Beiträgen eingezahlt haben.
(Die Presse, 15. Mai 2003) - Hohe Renditen mit Lebensversicherungen
Lebensversicherung ist nicht Lebensversicherung. Mit völlig alternativen Produkten versuchen britische Gesellschaften das Festland zu erobern. Ein Überblick.
(Die Presse, 25. April 2003) - Auf die Option kommt es an
Realoptionen berücksichtigen den Wert jener Optionen die mit einer Investition verbunden sind - Der unternehmerische Alltag soll dadurch revolutioniert werden.
(Der Standard, 9. Juli 2002) - Börsensoftware-Spezialist zog es in Kärntens Natur
(diepresse.com, 2. Juni 2002) - Finanzdienstleister-Akademie für Westösterreich
Neue Finanzdienstleister-Ausbildung in Salzburg
(Salzburger Nachrichten, 10. August 2001) - Steuer: Fonds prüfen Verfassungsklage
(Die Presse, 23. Dezember 2000) - Erfolg wird dreifach belastet: Ertragsbesteuerung hat konfiskatorische Dimensionen
(Die Presse, 17. Oktober 2000) - Versicherer schauen selten über Grenzen
(Die Presse, 31. August 1998)
Institut für Finanzwirtschaft
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Universität Wien
Oskar-Morgenstern-Platz 1
1090 Wien
T: +43-1-4277-38262
F: +43-1-4277-838262
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Universität Wien
Oskar-Morgenstern-Platz 1
1090 Wien
T: +43-1-4277-38262
F: +43-1-4277-838262